Helmträger im Februar, März und April

Unsere Aktion „Helmträger der Woche“ läuft dank der Unterstützung durch den Förderverein auch im Jahr 2017 weiter. Die daran teilnehmenden Schüler haben sich dazu verpflichtet einen Helm aufzusetzen, wenn sie mit dem Rad in die Schule kommen. Bevor der Gewinn von 5 € in bar, sowie ein 5 € Gutschein für die Cafeteria entgegen genommen… Weiterlesen »

Cafeteriaeltern-Essen

Auch dieses Jahr war das Cafeteriaeltern-Essen wieder ein voller Erfolg. Hoch motiviert packte das gesamte SV-Team an und stellte ein abwechslungsreiches, indisches 3-Gänge-Menü auf die Beine. Neben verschiedenen Salaten, Suppe und dem berühmten Chicken Tikka Masala stand auch ein leckerer Nachtisch, zum Beispiel ein besonders angerichteter Kheer-Milchreis, auf der Speisekarte. Das Festmahl diente als ein… Weiterlesen »

Zeitzeugengespräch mit Rolf Abrahamsson

Anlässlich des Jahrestages der Kapitulation und der Befreiung Deutschlands von der NS-Diktatur, fand heute im Rathaus der Stadt Marl ein Zeitzeugengespräch mit Rolf Abrahamsson statt, dem letzten Holocaustüberlebenden in Nordrhein-Westfalen. Zu dieser Veranstaltung waren alle Geschichts-Lks der Marler Gymnasien und Gesamtschulen eingeladen und so nutzte auch der Lk der Jahrgangsstufe 11 unter Leitung von Frau… Weiterlesen »

Theaterführung in Münster

Am 4. Mai 2017 schnupperte der Q1-Kurs Musik von Frau Engel Theater- und Opernluft. In einer abwechslungsreichen und interessanten Führung vom Theaterpädagogen und Dramaturgen Peter Hägele gelangten wir hinter die Kulissen des Stadttheaters Münster und sahen u.a. das kleine und große Haus, die Probebühne und den Kostümfundus. Dabei gab es nebenbei einen kleinen Schauspiel-Exkurs über… Weiterlesen »

Känguru-Preise am GiL verliehen

Die Auswertung des diesjährigen Känguru-Wettbewerbes der Mathematik ist abgeschlossen. Wie in den vergangenen Jahren wurden die Ergebnisse von den Schulen selbst online eingegeben, für das Gymnasium im Loekamp (GiL) schon am Tag des Wettbewerbs, den 16. März. Dadurch kann das Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin schon sehr schnell mit der Auswertung beginnen. Früher… Weiterlesen »

„Wir bereiten eine Unterstufen-Klasse auf den ORI-Cup vor“

Wir, der Differenzierungskurs Sport des 8. Jahrgangs (2016/17) von Frau Kuc, hatten die Möglichkeit im Rahmen eines jahrgangsstufenübergreifenden Projektes, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c auf den diesjährigen ORI-CUP vorzubereiten. Dazu setzen wir uns anfangs erst einmal der ganzen („langweiligen“) Theorie auseinander, wie man z.B. überhaupt ein Projekt plant und was es alles zu… Weiterlesen »

Die SV unterstützt das Projekt „Freizeitpaten“

Das Projekt „Freizeitpaten” ist eine Initiative des „Jungen Flüchtlingsforum Marl“ und der „Jugend in Marl“, auch bekannt als JIM, die sich als Organisationen für die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Marl einsetzten sowie Projekte organisieren und unterstützen. Unser Projekt „Freizeitpaten“ ist eine Freizeitbörse, welche Geflüchtete und MarlerInnen in ihrer Freizeit zusammenbringen möchte. Ziel ist… Weiterlesen »

Spannung beim Ori-Cup

Spannende Begegnungen und nervenaufreibende Spiele – Beim diesjährigen Turnier der Orientierungsstufe kämpften die Mannschaften der 5. und 6. Klassen um den Ori-Cup-Pokal. Nach einer anstrengenden Vorrunde, in der die Mannschaften bereits alle Kräfte aufgeboten hatten, begegneten sich Spiel um Platz 3 die Klassen 6d und 5a. Mit einem 3:0 konnte die Klasse 6d die Partie für… Weiterlesen »

Helden

– der Kindheit. So lautete eines der drei Motti der Stufe Q2, die heute ihren „letzten Schultag“ gebührend feierte. Morgen werden dann die Abiturzulassungen erteilt, bevor es für die Schülerinnen und Schüler an die individuellen Prüfungsvorbereitungen geht. Wir wünschen unseren Ältesten alles Gute dafür und ein hoffentlich erfolgreiches Bewältigen der Abiturprüfungen.

Exkursion zum Phoenix See

Am 5. April sind wir, der Erdkunde Grundkurs und Leistungskurs, der Jahrgangsstufe Q1 zum Projekt Phoenix See nach Dortmund gefahren und besichtigten sowohl den modernen als auch den traditionellen Teil, wo sich Reste des alten Hochofens befinden. Zunächst besuchten wir das neue, moderne Wohngebiet, auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerkes und erfuhren von Herrn Blanke… Weiterlesen »