Kafkaeskes in Essen

„Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ Dieser erste Satz des Romans „Der Prozess“ von Franz Kafka birgt bereits vieles, worum es im Handlungsverlauf gehen wird: Die Frage nach der vermeintlichen Schuld des Individuums, um Entfremdung und Selbstverlust genauso wie um den schweren… Weiterlesen »

Soundglocke und Firework

Am 2. März 2016 haben die 7. Klassen die seit Jahren bewährte Exkursion ins interaktive Rock- und Popmuseum nach Gronau unternommen. Die musikalische Zeitreise durch die Rock- und Popgeschichte mit vielen Mitmachstationen sowie der Dreh eines eigenen Musikvideos – unter anderem zu „Firework“, „Junge“, „Atemlos“, „Timber“ – machte allen viel Spaß. „Es war spannend, die… Weiterlesen »

Wir schwingen den Besen…

Am Samstag, den 5. März 2016, ist es wieder soweit: Der 17. „Marler Besentag“ ruft auf zum Frühjahrsputz! Und das GiL fegt natürlich mit! Die Schülervertretung und die Schulpflegschaft unserer Schule rufen alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern auf, am Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr mitzuhelfen und unser Schulgelände in einen frühjahrsgerechten Zustand… Weiterlesen »

Raphael Voss vertritt das GiL beim Vorlesewettbewerb

Am 19. Februar fand der Kreisentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels in Recklinghausen statt. Im Ratsaal des Recklinghäuser Rathauses lasen 19 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 aus dem Kreis Recklinghausen für einander und gegen einander vor. Das GiL wurde von Raphael Voss, dem Gewinner des Vorlesewettbewerbs am GiL, vertreten. Vor vollem Saal las… Weiterlesen »

Leben in der DDR-Diktatur: Zeitzeugenbesuch im LK Geschichte

Zu Gast im Geschichtsleistungskurs der Q2 war am heutigen Mittwoch Herr Keup, der uns von seinem Leben in und seinem Fluchtversuch aus der DDR – und seinen Folgen – anschaulich und bewegend berichtete. Was es  bedeutet, in einer Diktatur zu leben, das hat der Zeitzeuge am eigenen Leib erfahren. Keups Eltern hatten als überzeugte Kommunisten geglaubt, eine… Weiterlesen »

Wettbewerb um Wissenswertes: Das Forscher-Forum

Seit 2002 findet am Gil ein Forscher-Forum statt, ein Wettbewerb für Jungforscher, eine Art „Wissenschafts-Olympiade“. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 haben sich drei Wochen lang außerhalb und innerhalb der Schulzeit mit einem Problem, das sie sich selbst stellten, beschäftigt, und dabei z.B. eine kleine wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt. Geeignet als Beitrag für das Forscher-Forum… Weiterlesen »

Exkursion zur Alten Synagoge in Essen

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Christen und Juden – eine wechselvolle Geschichte“, unternahm die Klasse 8c zusammen mit ihrer Religionslehrerin Frau Averhoff eine Exkursion nach Essen, um dort die Alte Synagoge zu besichtigen. Schon der imposante Bau beeindruckte und während der interessanten Führung im Inneren erfuhren wir, dass es sich um das größte Synagogengebäude nördlich der… Weiterlesen »

Das GiL – Schule der Zukunft

Bereits Ende 2015 wurde dem GiL der Titel „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ verliehen (wir berichteten). Die schulfördernde Kampagne, ausgeschrieben von der Natur- und Umweltschutz-Akademie Nordrhein Westfalen, zeichnet solche Schulen aus, die sich in besonderem Maße dem Gedanken der Nachhaltigkeit verpflichtet fühlen, ihn praktisch realisieren und in ihrem Schulprogramm verankert haben. Mit unserem… Weiterlesen »

Projekttag zu AIDS-Beratung und Aufklärung

Von klein auf werden Kinder und Jugendliche in der Familie, im Kindergarten und in der Schule aufgeklärt. Warum dann auch noch ein Projekttag im Jahrgang 9? In bewährter Zusammenarbeit mit der AIDS-Beratungsstelle und pro-familia bieten wir seit vielen Jahren einen vierstündigen Projekttag für die Schülerinnen und Schüler am Ende der Mittelstufe an. Es wird ihnen… Weiterlesen »