All posts by Martin Blank

Fotobox im Kunstcontainer

“Der Wanderer über dem Nebelmeer”, “Der Säer”, “Der Schrei”, alles berühmte Bilder, die sicherlich jeder von euch kennt. Doch warum nicht selbst mal zum Mittelpunkt des Bildes werden? Ab dem 2. März gibt es Kunst im Container. Eine Palette von Bildern der bekanntesten Maler der Kunstgeschichte, nachgeahmt vom Diff Kunstkurs des Gils. Über Wochen hat… Weiterlesen »

Sapere aude!

Am diesjährigen „Essaywettbewerb Philosophie“ haben zwei Schüler und eine Schülerin unserer Oberstufe erfolgreich teilgenommen und eine Urkunde aus Münster erhalten – herzlichen Glückwunsch! Die Aufgabe, ein Essay zu einem vorgegebenen Thema zu schreiben, bewältigten Esma Salbas (Q1-Philosophiekurs von Herrn Engel), Caspar Prinzel (Q1-Philosophiekurs von Frau Lorra) und Henrik Jatzkowski (Q2-Philosophiekurs von Herrn Buchholz) mit besonderem… Weiterlesen »

Hydroponik-Projekt bei Jugend forscht prämiert

Hendrik Hennek, Lennart Junker und Tristan Stockhorst, alle Schüler der Q1, haben einen Prototyp zur hydroponischen Produktion von pflanzlichen Nahrungsmitteln im Privathaushalt und ein damit verbundenes logistisches Konzept im Regionalwettbewerb Jugend forscht in Marl eingereicht. Die Leistung der drei Schüler überzeugte die Jury und sie prämierte diese Arbeit im Bereich Technik am vergangenen Freitag mit… Weiterlesen »

Herzlichen Glückwunsch!

Unsere neuen Medienscouts haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Diese bestand aus verschiedenen Seminaren und Workshops z.B. zu Themen wie „Internet und Sicherheit“, „Soziale Netzwerke“, „Smartphone“ und „Beratungskompetenz“. Herr Brode verlieh den Scouts Antonia Heflik, Kiana Langer, Louis Hoffmann und Leon Michalak (v. rechts) mit herzlichen Worten ihre Urkunden. Ab jetzt stehen euch die Vier bei… Weiterlesen »

Von Snapchat bis Fortnite

Jugendliche nehmen unterschiedliche digitale Medienangebote wahr. Sie chatten, zocken, wischen, gucken, posten und nutzen diese Apps täglich. Mittlerweile ist Internet Gaming Disorder (IGD), die problematische Nutzung von Computerspielen, wissenschaftlich anerkannt. Für die Nutzung von Social Media Apps ist in den kommenden Jahren Ähnliches zu erwarten. Jedoch stellt sich die Frage, ab wann hat ein Jugendlicher… Weiterlesen »

Wie die Schülerinnen und Schüler mit jeder Menge Spaß die deutsche Sprache begreifen

Für die Schülerinnen und Schüler der Sprachförderklasse (7e) des GiL ist am 10.02.2022  das Projekt: „MINT.trifft.Deutsch – Sprache begreifen“ gestartet. Ein halbes Jahr lang nehmen die Schülerinnen und Schüler an dem MINT-Projekt teil, ein Angebot der ZDI (Zukunft durch Innovation NRW) Mint.REgio, und tauschen die Deutschbücher gegen Werkzeuge ein. In diesem praxisorientierten Workshopangebot wird den… Weiterlesen »

Holocaustgedenktag 27. Januar

Der 27. Januar ist der internationale Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Jedes Jahr findet daher eine von der Stadt Marl organisierte Gedenkfeier statt, die von Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen der Stadt Marl gestaltet wird. Am GiL ist es Tradition, dass der Geschichts-LK der Jahrgangsstufe Q2 diese Aufgabe übernimmt. In diesem Jahr fand… Weiterlesen »

Grüße aus der Lego-Roboter AG

Ich habe mich für die Lego-AG entschieden. Wir sind insgesamt 11 Kinder. Wir arbeiten in der AG mit dem Lego Bauset NXT 2.0. Jeder hat einen eigenen Baukasten mit drei Motoren. Die braucht der Roboter zum Fahren, aber auch, um z.B. die Schaufel zu heben, die man ihm anbauen kann. Außerdem enthält der Baukasten mehrere… Weiterlesen »

Instrumentenvorstellung für die 5a und 5b

Am 26.1.2022 durften die 5a und 5b im Rahmen des Musikunterrichts und passend zum Thema „Instrumentenkunde“ anschaulich Holz- und Blechblasinstrumente bei vier Profimusikern in der Aula des GiL kennenlernen. Mit Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune und Tuba wurden aktuelle Songs, Filmmusik und Klassiker eindrucksvoll umgesetzt. Kulturagent René Lankeit führte lebendig durch die vielseitige Instrumentenvorstellung. Er… Weiterlesen »

A Fieldtrip to Ruhr University Bochum

On Monday, 17th January, the English class of year 10, led by Mrs. Schielke and Ms. Leonard, went on a fieldtrip to the University in Bochum. After they had arrived, the students were welcomed by PhD candidate Ms. Werner who works at said university. After a short introduction the students were parted into three groups…. Weiterlesen »